Profis werden ihn zu schätzen wissen: Sanyos neuer Hochleistungsbeamer PLC-HP7000L kommt in diesen Tagen in den Fachhandel. Das Gerät verfügt mit einem Wert von 7.000 ANSI Lumen über eine herausragende Helligkeit, wofür lediglich eine Lichtquelle verantwortlich ist. Dank seiner vielfältigen Funktionen ist der Full HD LCD-Projektor ideal für Großveranstaltungen, Simulationen oder sogar in professionellen Kinos verwendbar.
Sanyo
Panasonic reagiert auf Flaute im TV-Geschäft
Der japanische Unterhaltungselektronik-Hersteller Panasonic will mit drastischen Maßnahmen sein TV-Geschäft gesundschrumpfen und damit wieder auf den richtigen Kurs bringen. Wie die Nachrichtenagentur Kyodo aus internen Unternehmensquellen erfahren haben will, ist geplant, dass eine Fabrik, in der LCD-Bildschirme produziert werden, verkauft und zusätzlich die Produktion von Plasma-Displays deutlich verringert werden soll. Die Konsequenzen des Sparkurses werden weitreichend sein: Zur Diskussion steht unter anderem die Streichung von rund 1.000 Arbeitsplätzen. Damit beugen sich die Japaner dem jahrelangen Druck in der TV-Sparte; schon im April wurden die ursprünglich vorgesehenen Investitionen für 2011 auf Eis gelegt.
Electrocompaniet EMP-2 Blu-ray-Player
Die Firma Electrocompaniet aus Norwegen bietet einen Multiformatspieler an, der alle aktuellen Systeme abspielt. Der EMP-2 beherrscht CD, DVD, DVD-Audio, SACD und Blu-ray. Wie die Norweger bekannt gaben, sind hinsichtlich Bild- und Tonwiedergabe alle Kriterien für das Qualitätsmerkmal „High End“ erfüllt. Der EMP-2 verfügt über einen Qdeo-Videoprozessor von Marvell, der eine perfekte Wiedergabe von HD- und SD-Material garantieren soll. Neben DVDs, die auf HD-Niveau hochgerechnet werden, ist auch die Wiedergabe von SACDs in SACD-Stereo und im Multichannel-Format möglich.
Panasonic PT-AT5000E: Gewinnspiel & Aktion
Mit einigen Marketingaktionen unterstützt Panasonic die Markteinführung seines neuen 3D LCD-Beamers PT-AT5000E. So erhält der willige Käufer für einen begrenzten Zeitraum und in begrenzter Stückzahl eine 3D-Blu-ray des SciFi-Spektakels „Avatar“ kostenlos mit in die Einkaufstüte. Der PT-AT5000E wurde bereits als Highlight auf der IFA präsentiert und ist jetzt im Handel für 3.200 Euro (UVP) erhältlich. Skeptiker haben die Möglichkeit, an einer Aktion auf Facebook teilzunehmen, um für ein komplettes Wochenende die Vorzüge des Full-HD-Beamers zu testen. Die geplante Facebook-Aktion erstreckt sich über insgesamt sieben Wochenenden (4. November bis 19. Dezember), an denen der Beamer mit einem 3D-Blu-ray-Player, sechs 3D-Brillen und drei 3D-Blu-ray-Filmen ausgiebig von Freitagabend bis Montagmorgen in Augenschein genommen werden kann.
Kaufberatung: Welcher Fernseher soll es sein?
HDTV ist da. Immer mehr Menschen schauen Blu-rays und empfangen HD. Auch die Fernseher haben Kinderkrankheiten abgeschüttelt und sind erschwinglich. Der ideale Zeitpunkt also, sich endlich einen der Flachmänner anzuschaffen. Aber welchen? Wer unvorbereitet ins nächste Kaufhaus spaziert, hat schlechte Chancen, einen Volltreffer zu landen. Das Angebot ist riesig, die Kriterien sind zahlreich. Wir geben einen einfachen Überblick und verraten, ob 3D das Geld wert ist, was Plasmafernseher heute noch von LED-TVs unterscheidet, und für welchen Sitzabstand man welche Bildschirmgröße braucht.
Kaufberatung: Der richtige Blu-ray-Player
Blu-ray-Player sind endlich erschwinglich geworden. Das Format Blu-ray hat sich in kleinen Schritten zu einem gut unterstützten Standard gemausert. Und wer heute einen HD-Fernseher besitzt, der sollte auch einen Blu-ray-Player in Erwägung ziehen — allein schon, weil nirgendwo sonst so breit und selbstverständlich die Full-HD-Auflösung des Fernsehers unterstützt wird. Die Preise für Player sind erschwinglich geworden, viele Nachteile früherer Geräte als Kinderkrankheiten abgehakt. Und von der 3D-Wiedergabe über einen Internet-Zugang bis zu Bild-im-Bild können die Player von heute viel mehr, als die von gestern. Wir erklären, worauf man heute beim Kauf eines Players achten muss.
Kaufberatung: LCD oder Plasma? Was ist besser?
Kaum eine Frage bei der Anschaffung von Fernsehern wird so häufig gestellt, wie diese: Ist ein LED-Fernseher mit LCD-Panel oder ein Plasmafernseher die bessere Wahl? Manche glauben, die Frage sei schon beantwortet. Schließlich hat der Plasmafernseher im Laufe der letzten Jahre einiges an Popularität eingebüßt. Einst große Hersteller wie Pioneer sind sogar ganz aus dem Markt verschwunden. Und LED-Fernseher mit Local Dimming bieten inzwischen auch Spitzenkontrast. Wir geben einen Überblick, welche Technologie für welche Zwecke besser geeignet ist. Und wir erklären, wo überhaupt der wichtige Unterschied zwischen LCD, LED und Plasma und liegt.
Plasma-TV Ratgeber: Alles über Plasma-Fernseher
Kaum eine Displaytechnologie wurde so häufig für tot erklärt, wie der Plasma-Bildschirm. Viele Kunden glauben gar, dass man heute zwangsläufig zu einem LCD-Fernseher greifen sollte. Aber aus gutem Grund ist der Plasma-Fernseher höchst lebendig. Eine exzellente Bildqualität, riesige Bildschirmdiagonalen und erschwingliche Preise sind drei große Stärken, die LCDs so nicht bieten können. Und viele der vermeintlichen Schwächen des Plasmas sind längst keine mehr. Plasma-Fernseher werden nämlich immer besser. Wir verraten, welche Mythen widerlegt sind, wie Plasma-Displays funktionieren, wo die Technik immer noch an Grenzen stößt und was man vor dem Kauf bedenken sollte.
DVB-T-Antennen: So bleiben Sie auf Empfang
An den Werbeausdruck „ÜberallFernsehen“ für DVB-T erinnern sich heute vielleicht nur noch wenige Menschen. Ein viel größeres Publikum fragt sich vielleicht, wofür DVB-T-Antennen heute noch gut sind. Ist terrestrisches Fernsehen nicht auf dem Rückzug? Schaut überhaupt noch jemand Fernsehen in niedriger Auflösung? Wir schauen genau hin und klären, welche Antennen es gibt, was sie bringen, und wie viel man in eine DVB-T-Antenne investieren sollte.
Anleitung: PC an den Fernseher anschließen
Angeblich wächst alles zusammen. Computer und Fernseher sowieso. Aber wehe, man versucht, die beiden Geräte einfach zu verbinden. Zwar gibt es viele Fälle, in denen ein einfaches Kabel bereits die perfekte AV-Verbindung zwischen Fernseher und Computer knüpft, aber Ausnahmen und Fallstricke lauern überall. Laien sind verloren, wenn die erste kryptische Fehlermeldung aufblinkt, oder der erste Forenstreit ausbricht, welche technische Lösung angeblich unmöglich ist. Wagen wir also einen kleinen Überblick: Wie man welchen PC an welchen Fernseher anschließt, und womit?